Isabel Kleefeld

Nationalität Deutschland
Wohnort Köln

on screen|on stage

07.09.2023 Netflix
Liebes Kind, 6 Folgen
Trailer

Download

Vita als PDF-Dokument herunterladen
Awards
2020 Deutscher Fernsehpreis, Beste Regie Fiktion, "Eine harte Tour"
2019 International ABU Prizes (Asia-Pacific Broadcasting Union), Best International TV Drama
2019 Goldene Kamera, Bester Fernsehfilm, "Aufbruch in die Freiheit"
2019 Deutscher Fernsehpreis, Bester Fernsehfilm, "Aufbruch in die Freiheit"
2019 Deutsche Akademie für Fernsehen, Beste Regie, "Aufbruch in die Freiheit"
Filmography Production Distributor|Channel
2021 - 2022 Liebes Kind
Fernsehserie, 6 Folgen, Headautorin, Regie und Creative Producerin
Constantin Television Netflix
2022 Eine offene Rechnung
Kinofilm, Konzept
Warner Bros.
2020 Dreiraumwohnung
Fernsehfilm, Rewrite und Regie
Wiedemann & Berg ZDF
2020 Sugarlove
Fernsehfilm, Regie
Hager Moss Film SWR
2019 Eine harte Tour
Fernsehfilm, Regie
2020, Deutscher Fernsehpreis, Bestes Buch Fiktion
2020, Deutscher Fernsehpreis, Nominierung, Bester Fernsehfilm
Roxy Film ARD/WDR
Activities
2000 Das Experiment
Kinofilm, 1. Regieassistenz, Regie: Oliver Hirschbiegel
2000 Lammbock
Kinofilm, 1. Regieassistenz, Regie: Christian Zübert
1999 Kanak Attack
Kinofilm, 1. Regieassistenz, Regie: Lars Becker
1998 St. Pauli Nacht
Kinofilm, 1. Regieassistenz, Regie: Sönke Wortmann
1997 Der Campus
Kinofilm, 1. Regieassistenz, Regie: Sönke Wortmann
1996 Die Apothekerin
Kinofilm, 1. Regieassistenz, Regie: Rainer Kaufmann
1995 Männerpension
Kinofilm, 1. Regieassistenz, Regie: Detlev Buck

Education

Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Schwerpunkt Visuelle Kommunikation, Hochschulabschluss als Diplom-Kommunikations- und Werbewirtin, Hochschule der Künste Berlin
Press
09.09.2023 Der Spiegel | "Liebes Kind" - Irrgarten der Spannungen
07.09.2023 DWDL.de | Liebes Kind - Verstörend, betörend: Netflix revolutioniert den Mainstream
13.04.2022 sueddeutsche.de | "Sugarlove" in der ARD: Geht doch
27.02.2020 Blickpunkt Film | Eine harte Tour
29.10.2018 Frankfurter Allgemeine Zeitung | "Aufbruch in die Freiheit" - Ist heute wirklich so viel anders?